Nachhaltigkeit Maritim: Wirtschaft, Technik und Ökologie

Maritime Conference 2016 des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Am 25. Oktober setzte das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) mit dem Thema „Nachhaltigkeit Maritim: Wirtschaft, Technik und Ökologie“ seine Veranstaltungsreihe „ISL Maritime Conference“ fort. Im Fokus der Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik standen im Schuppen 2 in der Bremer Überseestadt in diesem Jahr die Nachhaltigkeit in der maritimen Wirtschaft sowie die Entwicklung der Schifffahrtsmärkte, Häfen und des Hinterlandes. Die rund 120 Teilnehmer gewannen Einblicke in verschiedene Bereiche maritimer Innovationen und Herausforderungen und diskutierten zum Teil intensiv mit den Referenten.

Als eine Neuerung wurde die ISL Conference in diesem Jahr in Kooperation mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen und mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland ausgerichtet. Beide Institutionen unterstützten bei der Gestaltung der Sessions und der Gewinnung der sehr kompetenten Referenten.

Auch wenn sich im Jahr 2016 die seit 2008 andauernde Schifffahrtskrise mit kurzen Unterbrechungen seit nunmehr 8 Jahren fortsetzte, hatte die Konferenz nicht die wirtschaftliche Krise im Fokus, sondern konzentrierte sich auch die Herausforderungen, die sich aus den Rahmenbedingungen für die Schifffahrt ergeben. Zwar konnte bei einer ISL-Veranstaltung ein kurzer Blick auf die Situation und die Perspektiven maritimer Branchen nicht unterbleiben, aber die drei Haupt-Sessions konzentrierten sich auf die Themenbereiche „Aktuelle Herausforderungen und Trends in maritimen, intermodalen Transportketten“, „Der Seeverkehr im Fokus der internationalen Meerespolitik“ und „Technik und Innovationen im Seeverkehr“.

Vor diesem Hintergrund eröffnete Prof. Dr. Frank Arendt, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des ISL die Maritime Conference 2016, um gemeinsam mit fachkundigen Experten wichtige Themen und Tendenzen der maritimen Wirtschaft zu diskutieren. Im Anschluss an einige Grußworte durch Herrn Jörg Peters vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sowie Frau Jessica Wegener vom Maritimen Cluster Norddeutschland gab Prof. Dr. Burkhard Lemper eine Überblick über Lage und Perspektiven in einigen wichtigen Maritimen Branchen.

Die erste Session unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Pawlik von der Hochschule Bremen berichtete zunächst Herr Lutz Birke, Hamburg Port Authority, über die „Auswirkungen der MegaCarrier auf Häfen und Hinterland“. Herr Hubert Hoffman von MSC Germany ging unter dem Titel „Logistik 4.0 - Zuschauen oder mitmachen?“ auf die digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Schifffahrt ein. Herr Dr. Sönke Maatsch und Herr Arne Gelhaar, beide ISL, stellten anhand von Projektbeispielen aus dem Institut die „Möglichkeiten der Simulation intermodaler Transportketten am Beispiel des Cargo Traffic Simulation Tools des ISL“ dar. In der zweiten Session unter Moderation von Dr. Iven Krämer (SWAH) startete Herr Dr. Peter Schütte mit einem Überblick über „Die EU-Wasserrahmenrichtlinie in ihrer Wirkung auf Schifffahrtswege und Hafenplanungen“. Herr Jens Fischer vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellte im Anschluss "Schall als wesentlicher Parameter der EU - Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und die potenziellen Auswirkungen auf die Schifffahrt" dar. Herr Christian Bubenzer von der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik, Telekommunikation beleuchtete "Das internationale Seearbeitsübereinkommen – neue Standards für den Seeverkehr". In der dritten, von Herrn Andreas Born (MCN) moderierten Session startete Herr Lars Nickel, NAPA Central Europe, mit einem Vortrag zum Thema "Intelligente Nutzung von Daten für die Effizienzoptimierung von Schiffsneubauten" bevor Herr Rolf Rohden von Innoven Bremerhaven auf das "Aerodynamische und Hydrodynamische Optimierungspotential von Seeschiffen" einging und Herr Dr. Gerd Eiden, LUX-SPACE SARL, mit seinem Beitrag "Big Data in der Schifffahrt – Statische Analysen mit histo-rischen AIS-Daten" die Reihe der Vorträge abschloss.

Die Zahl von rund 120 Konferenzteilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Forschung zeigte das große Interesse der Branche an der analytischen Betrachtung der aktuellen Situation der Schifffahrts- und Logistikmärkte sowie den Bedarf zur Diskussion über die möglichen künftigen Entwicklungen in der maritimen Wirtschaft. Die nächste ISL Maritime Conference ist für den Herbst 2018 geplant.

Konferenz-Steckbrief:

Konferenztitel:
ISL Maritime Conference 2016
Nachhaltigkeit Maritim: Wirtschaft, Technik und Ökologie

Veranstalter:
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Universitätsallee 11-13, 28359 Bremen

Datum: 25. Oktober 2016

Veranstaltungsort: Schuppen 2, Hoerneckestraße 23, 28217 Bremen

Kontakt: Prof. Dr. Burkhard Lemper, Tel. 0421/220 96-63, lemper@isl.org Katja Zedel, Tel. 0421/220 96-21, zedel@isl.org

Website: www.isl.org/conference

Kontakt | Impressum | Datenschutz
Facebook
Headerbild